• Kontrast
  • Telefonbuch
  • Webmail
  • Notfall
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
  • DAS ZENTRUM
    • zurück
    • DAS ZENTRUM
    • Ziele, Aufgaben & Bereiche
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Mitarbeiter*innen
    • Praktikum
    • Anreise
  • FORSCHUNG
    • zurück
    • FORSCHUNG
    • Forschungsprofil
    • Narrative Futures
      • zurück
      • Narrative Futures
      • Blockseminar „Krisendiskurse & Zukunfts-Narrative in Klimabewegungen Europas“ im SoSe 25 im transzent
      • Blockseminar „Narrative urbaner Transformation“ im WiSe 24/25 im transzent
      • Workshop "Die Rolle von Narrativen im Umgang mit Zukunft und Transformationsprozessen" am 5.7.24 im BOB Campus
      • Team
    • Fit4Klima
    • bergisch.kompetenz
    • Coforschung
    • Publikationen
    • Upscaling-Strategien für eine Urban Sharing Society (UrbanUp) (2017-3/2023)
    • Urbane Produktion im Bergischen Städtedreieck - Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Quartiersentwicklung (2020-2022)
    • Wohlstands-Transformation Wuppertal (2015-2018)
      • zurück
      • Wohlstands-Transformation Wuppertal (2015-2018)
      • Projektleitung
      • Projektmitarbeiter*innen
        • zurück
        • Projektmitarbeiter*innen
        • Hans Haake
        • Annaliesa Hilger
        • Katrin Maibaum
        • Laura Mathiaszyk
        • Michael Rose
        • Katharina Schleicher
        • Olivia Spiker
        • Matthias Wanner
        • Janina Westerkowski
      • WTW-Broschüre 2016
      • WTW-Broschüre 2018
      • Kurzinformationen der WTW-Broschüre 2018 zu den Projektergebnissen
      • Output
      • Kick-Off-Veranstaltung 2015
      • Nachwuchstagung 2017
      • Abschlussveranstaltung 2018
      • Presse
  • LEHRE
    • zurück
    • LEHRE
    • transzent-Zertifikat
    • Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit
    • Abschlussarbeiten
  • TRANSFER
    • zurück
    • TRANSFER
    • Transformationstandem
      • zurück
      • Transformationstandem
      • Tranformationstandem 2022 (WiSe)
      • Transformationstandem 2022 (SoSe)
      • Transformationstandem 2020
      • Transformationstandem 2019
      • Transformationstandem 2018
      • Transformationstandem 2017
      • Transformationstandem 2016
    • Transformationsstadt
    • Kooperationen mit Praxispartnern
    • Ehrenamtsprojekte für Geflüchtete
      • zurück
      • Ehrenamtsprojekte für Geflüchtete
      • Pfandraising
      • IN TOUCH Wuppertal
      • Sprachförderung
  • Veranstaltungen
Navigation schließen
Suche öffnen

Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.

Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!

Datenschutzerklärung zur Nutzung der Google-Suche/

Suche schließen
  1. Startseite transzent
Ein Demoplakat auf dem steht "Wir kämpfen für unsere ZUKUNFT" und eine Erde skizziert ist.

Blockseminar „Krisendiskurse & Zukunfts-Narrative in Klimabewegungen Europas“

16.06.2025|16:43 Uhr

Im Sommersemester 2025 fand am transzent ein Blockseminar „Krisendiskurse und Zukunfts-Narrative in Klimabewegungen Europas“ mit Studierenden aus der…
Blockseminar „Krisendiskurse & Zukunfts-Narrative in Klimabewegungen Europas“


Im Bild steht in weiß folgender Text: Ringvorlesung Vol. 8. Buchvorstellung. 17. Juni 2025, 18 Uhr. Aula, Wuppertal Institut. Links unten im Bild ist ein türkiser Kasten in dem in weiß steht: Mit den Autor*innen Prof. Dr. Peter Hennicke (Club of Rome, Wuppertal Institut) und Anja Bierwirth (Wuppertal Institut). Darunter ist das Buch "KlimaGerecht" aus dem oekom Verlag abgebildet. Rechts im Bild ist ein weißer QR-Code der zur Anmeldung führt. Das Bild hat einen orangenen Hintergrund, vor dem ein gelbes X zu sehen ist. In dem X kann man eine um 90° gedrehte Weltkarte sehen. Über beidem steht in türkis Klimakrise und Nachhaltigkeit. Ganz unten ist ein weißer Balken mit den Logos der Students  for Future Wuppertal, des AStA der Bergischen Universität, der Uni Wuppertal, des transzent und des Wuppertal Instituts.

Anmeldung: KlimaGerecht – Ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden (Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit)

11.06.2025|10:49 Uhr

Prof. Dr. Peter Hennicke und Anja Bierwirth sprechen über die Zusammengehörigkeit von ökologischen und sozialen Herausforderungen
Anmeldung: KlimaGerecht – Ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden (Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit)


Unter einem schräg stehenden Whiteboard, auf dem ein Entwurf für das Planspiel zu sehen ist, steht ein weißer Hund mit schwarzen Punkten.

Blockseminar „Narrative urbaner Transformation“

27.05.2025|17:08 Uhr

Im Wintersemester 2024/25 fand am transzent ein Blockseminar „Narrative urbaner Transformation“ mit interessierten Studierenden der…
Blockseminar „Narrative urbaner Transformation“


Ringvorlesung Vol. 8 Klimakrise & Nachhaltigkeit. Di, 27. Mai 2025 → 18 Uhr Hörsaal 13 an der BUW. Grüne Chemie als Antrieb für  die Kreislaufwirtschaft. Mit Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Adam Slabon (Bergische Universität Wuppertal).

Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft

26.05.2025|16:20 Uhr

Am Dienstag, den 27. Mai, wird der zweite Termin der achten Ringvorlesung "Klimakrise & Nachhaltigkeit" stattfinden.
Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft


Vier Personen sitzen auf Stühlen auf einer Bühne. Von Links nach rechts: Joschi Wolf, Emilia Blank, Julius Merkens, Lea Hochkirchen. Emilia Blank spricht in ein Mikrophon.

Gelungener Auftakt der 8. Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“

09.05.2025|11:49 Uhr


Gelungener Auftakt der 8. Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“


Veranstaltung: Der Kampf gegen industrielle Umweltzerstörung in Frankreich - sozial-ökologische Perspektiven auch für Deutschland?

07.05.2025|13:57 Uhr

Maurice Halbwachs - Gastprofessur 2024/25 & transzent laden zur Podiumsdiskussion ein.
Veranstaltung: Der Kampf gegen industrielle Umweltzerstörung in Frankreich - sozial-ökologische Perspektiven auch für Deutschland?


Auftakt der Ringvorlesung: Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit

05.05.2025|12:45 Uhr

Die 8. Runde der Ringvorlesung startet am 6. Mai mit Joschi Wolf (FragDenStaat) und Emilia Blank (Institut für Demokratie- und…
Auftakt der Ringvorlesung: Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit


Wuppertaler Transformationsgespräch mit Helge Lindh: Flucht – Migration – Integration

16.04.2025|16:11 Uhr

Uwe Schneidewind und Smail Rapic diskutieren mit Helge Lindh über Flucht – Migration – Integration
Wuppertaler Transformationsgespräch mit Helge Lindh: Flucht – Migration – Integration


Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe

15.04.2025|14:38 Uhr

Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an…
Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe


Erste Winter School an der Bergischen Universität ein voller Erfolg!

08.04.2025|14:33 Uhr

In der letzten Märzwoche 2025 fand die Winter School „Macht (in der) Demokratie“ als eine gemeinsame Kooperation des Instituts für…
Erste Winter School an der Bergischen Universität ein voller Erfolg!


  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
Zum Archiv

Weitere Infos über #UniWuppertal:

Bergische Universität Wuppertal

Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

Postfach 42097 Wuppertal
Telefon +49 202 439-0
Internet www.uni-wuppertal.de

Kontakt

Unsere Standorte

  • Campus Grifflenberg
  • Campus Haspel
  • Campus Freudenberg

Adresse und Anreise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Urheberrecht
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2025 - Bergische Universität Wuppertal