Zentrum für Transformations­forschung und Nachhaltigkeit

Willkommen auf der Website des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent)

transzent ist ein gemeinsames Interdisziplinäres Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Das Zentrum ist überwiegend forschungsorientiert.

Informationen zu unseren Forschungsprojekten:

Aktuelles

Neues Forschungsprojekt: Narrative Futures

Am 01.05.2023 startet das Forschungsprojekt "Narrative Futures" am transzent. Das Projektteam wird sich mit der Entwicklung eines inter- und transdisziplinären Ansatzes für die Konstruktion von Zukünften und die Gestaltung von Transformationsprozessen durch Narrative beschäftigen. Weitere Informationen zum von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt finden sich hier.

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" geht im Sommersemester 2023 in die vierte Runde

Transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut laden zur vierten Runde ein.

Die Klimakrise und die Frage, wie unsere Gesellschaft in allen Bereichen nachhaltiger gestaltet werden kann, sind die entscheidenden Themen unserer Zeit. Auch an der Bergischen Universität sowie am Wuppertal Institut gibt es viel zukunftsweisende Forschung. In der Ringvorlesung werden Forschende ihre Ergebnisse präsentieren und dabei auch Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04), aber auch in der CityKirche sowie in der Aula des Wuppertal Instituts statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Vortrag von Michael Hartmann: Gefahren von Machtkonzentration für demokratische Entscheidungsprozesse in Zeiten der Klimakrise

Am 27. Juni 2023 wird Prof. Dr. Michael Hartmann von der Universität Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" in der CityKirche Elberfeld einen Vortrag halten. Thematisch wird unser Gast Elitenbildung sowie Machtkonzentration und deren Auswirkung auf politische sowie demokratische Entscheidungsprozesse beleuchten. Dabei wird er insbesondere auch auf Folgen für die Bewältigung der Klimakrise eingehen.

Der Eintritt ist frei.

UrbanUp: Impulse für die urbane Transformation - Einblicke ins Reallabor Wuppertal

Für eine nachhaltige Entwicklung braucht es eine „Große Transformation": eine umfassende Veränderung von Wirtschaft und Gesellschaft, von der Art wie wir leben, produzieren und konsumieren. Dies ist eine globale Herausforderung, die jedoch an konkreten Orten stattfindet und gestaltet werden kann. Dem urbanen Raum kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Zum Abschluss des Projekts UrbanUp wurde ein Magazin  mit Impulsen für die urbane Transformation veröffentlicht, weitere Informationen finden sich hier.

Neue Urbane Produktion: Ein Wegweiser für das Bergische Städtedreieck

Regionale Produkte sind im Trend. Von der Pandemie über den Klimawandel bis hin zum Krieg an den Rändern von Europa. Nicht erst seit den jüngsten Krisen hat sich herumgesprochen: der weltumspannende Warenkreislauf ist fragil und in seiner gegenwärtigen Form wenig zukunftsfähig. Neue Modelle für Wirtschaft, Konsum und Produktion müssen also her, um den regionalen Wohlstand auf solide Füße zu stellen.

Im Wegweiser wird Neue Urbane Produktion als mögliche Lösung vorgestellt, hier finden Sie weitere Informationen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: