Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol.4

Um zentralen Herausforderungen wie der Klimakrise wirksam zu begegnen, bedarf es eines fächerübergreifenden Diskurses. Gerade das zeichnet auch die nun startende Ringvorlesung aus: Sowohl Forschende aus naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen als auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften beteiligen sich daran. Anders als bei klassischen Vorlesungen zielen diese Veranstaltungen darauf ab, der Klimaforschung in der Lehre einen höheren Stellenwert zu geben. Die Ringvorlesung also als ein spannendes Angebot an Studierende-, aber auch an alle anderen Interessierten, sich mit der Klimakrise aus der Perspektive möglichst vieler Fachgebiete zu beschäftigen, von denen einige bislang keinen Raum im Klimadiskurs erhalten haben. Geplant sind kurze Impulsvorträge von jeweils zwei Wissenschaftler*innen zu einem gemeinsamen Forschungsthema. Anschließend wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.
Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04), aber auch in der CityKirche sowie in der Aula des Wuppertal Instituts statt.
Mit der Ringvorlesung setzen die beteiligten Partner*innen wichtige Akzente in einem Themenbereich, in dem es heute darauf ankommt, Tempo zu machen, denn: “Das von der Staatengemeinschaft 2015 in Paris gesetzte Ziel, die Erhöhung der Weltmitteltemperatur auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, droht schon in wenigen Jahren verfehlt zu werden. Die Wissenschaft kann und muss einen Beitrag dazu leisten, damit wir schnell auf den notwendigen Transformationspfad einschwenken”, betont Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.
Modul "Transformation und Nachhaltigkeit"
Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden. Die Anrechnung ist eher als Bonus zu verstehen, die Vorträge sind für alle interessant.
Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.
Um das Modul ablegen zu können, müssen drei Lehrveranstaltungen ausgesucht werden. (Nach der neuen Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.
Je nach Prüfungsordnung ist das Modul wiefolgt aufgebaut:
PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP.
PO 2021:
Modul OPB307a, 10 LP insgesamt, 2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP
Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs der ISK.
Bei weiteren Fragen zur Anrechnung können Sie sich an transzent{@}uni-wuppertal.de wenden.
Weitere Fragen zur Organisation der Ringvorlesung beantwortet das Referat für politische Bildung des AStAs (politische.bildung{@}asta.uni-wuppertal.de).