Zentrum für Transformations­forschung und Nachhaltigkeit

Willkommen auf der Website des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent)

transzent ist ein gemeinsames Interdisziplinäres Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Das Zentrum ist überwiegend forschungsorientiert.

Aktuelles

Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit

Die 9. Auflage der Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit für das Wintersemester 2025/26 ist aktuell in Planung. Sie wird gemeinsam vom Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), dem Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und den Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal sowie dem Wuppertal Institut organisiert.

Die kommende Auflage der Veranstaltungsreihe wird sich mit Zukunftsvisionen aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen. Neben der Mobilitätswende werden unter anderem auch Katastrophenschutz und Digitalisierung eine Rolle spielen. Das genaue Programm wird in Kürze veröffentlicht; die Termine stehen bereits fest.

Termine im Wintersemester 2025/26:

  • 28.10.2025, Pina Bausch Zentrum
  • 04.11.2025, Hörsaal 2
  • 18.11.2025, 18 Uhr, Pina Bausch Zetrum, Zusatztermin, Science Slam Nachhaltigkeit Vol. 2, eine Anmeldung ist erwünscht.
  • 02.12.2025, Hörsaal 2
  • 16.12.2025, Hörsaal 2
  • 13.01.2026, Hörsaal 2
  • 27.01.2026, Aula des Wuppertal Instituts

Allgemeine Hinweise zu den Anrechnungsmöglichkeiten: 

  • Die Ringvorlesung ist im kombinierten Bachelor im Optionalbereich im Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar (eine Anmeldung per E-Mail ist dazu ausreichend, weitere Informationen s. unten).
  • Seit dem Sommersemester 2025 ist erstmals auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich (begrenzte Plätze; Anmeldung über Studilöwe notwendig).
  • Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent[at]uni-wuppertal.de wenden.