
Willkommen auf der Website des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent)
transzent ist ein gemeinsames Interdisziplinäres Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Das Zentrum ist überwiegend forschungsorientiert.
Aktuelles
Ringvorlesung Klimakrise und Nachhaltigkeit

Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal haben gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur achten Runde der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit” im Sommersemester 2025 eingeladen.
Die 9. Auflage der Ringvorlesung für das Winteresmester 2025/26 ist aktuell in Planung.
Feedback und Aufzeichnungen aus dem Sommersemester 2025:
-
In der laufenden Feedback-Runde kann hier anonym eine Rückmeldung zur Veranstaltungsreihe gegeben werden: https://forms.gle/o5xFGZZFRgo6hFaw8.
-
Aufzeichnungen der Vorträge zu „Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft“ und „Klimawandel und Gesundheit“ sind hier auf unserem YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=ayowKYSvLD4&list=PLFk1yGNjZULjGjbvzC6TwjGKsq_Js3ndm.
Allgemeine Hinweise zu den Anrechnungsmöglichkeiten:
- Die Ringvorlesung ist im kombinierten Bachelor im Optionalbereich im Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar (eine Anmeldung per E-Mail ist dazu ausreichend).
- Seit dem Sommersemester 2025 ist erstmals auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich (begrenzte Plätze; Anmeldung über Studilöwe notwendig).
- Informationen zu den genauern Anrechnungsmodalitäten finden Sie hier.
- Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent[at]uni-wuppertal.de wenden.
Psychologie & Transformation

Eine Forschung-Praxis-Austauschreihe
Während technische und auch politische Ansätze für eine sozial und ökologisch zukunftsfähigere Gestaltung unserer Gesellschaft zunehmend bereit liegen, stoßen viele Akteur:innen bei der Umsetzung dieser Ansätze auf Hindernisse sozialer und psychologischer Art.
Vor diesem Hintergrund möchten wir den Austausch über Erkenntnisse aus sozial-, kognitions- und umweltpsychologischer Forschung fördern.
Dazu organisiert die NGO Germanwatch in Kooperation mit dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) der Bergischen Universität Wuppertal eine Reihe von drei Fachtagungen in 2024 und einer Fachkonferenz in 2025. Wir bringen renommierte Wissenschaftler:innen aus Psychologie, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften zusammen mit Praktiker:innen, die Transformationsprozesse in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorantreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.