Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 7

Gemeinsame Pressemitteilung

Ringvorlesung nimmt globale Klimagerechtigkeit in den Blick

Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur siebten Runde der Vorlesungsreihe „Klimakrise und Nachhaltigkeit” ein. 

Wuppertal, 8. Oktober 2024: Die Ringvorlesung „Klimakrise und Nachhaltigkeit“ setzt sich in diesem Semester mit unterschiedlichen Aspekten globaler Klimagerechtigkeit auseinander. Dabei soll die Ringvorlesung nicht nur informieren und Wissen vermitteln, sondern die Teilnehmenden dazu anregen, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ihren Blick für globale Zusammenhänge zu schärfen. Die Förderung eines solchen Perspektivwechsels ist im Diskurs um globale Klimagerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Visuell spiegelt sich das auf dem neuen Plakat durch eine gedrehte Weltkarte wider.

Die Vorträge decken Themen von Umweltzerstörung und deren Folgen im Globalen Süden, aktuelle Entwicklungen in internationalen Klimaverhandlungen bis hin zu konkreten Beispielen für zivilgesellschaftliches Engagement und Resilienz ab. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit mit renommierten Forschenden und Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen und sich über globale Perspektiven auf eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft auszutauschen. Die Reihe richtet sich sowohl an Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit und bietet eine Plattform für Diskussionen.

Den Auftakt der Reihe macht am 22. Oktober um 18 Uhr in der Citykirche (Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal) Peter Emorinken-Donatus mit dem Vortrag „Ökozid: Shell und das Nigerdelta“. Peter Emorinken-Donatus ist freier Journalist, Umweltaktivist und unter anderem Preisträger des taz Panter Preises 2022. Er setzt sich seit vielen Jahren gegen Umweltzerstörung ein, insbesondere im Niger-Delta, wo er den Kampf gegen die Umweltverschmutzung und die Ausbeutung durch internationale Ölkonzerne unterstützt. In seinem Vortrag beleuchtet er die verheerenden Auswirkungen von Ölförderung und -verschmutzung auf die lokale Bevölkerung und Umwelt. Zudem stellt er Zusammenhänge zu weiterhin bestehenden kolonialen Strukturen sowie zur Klimakrise her. Interessierte sind eingeladen, im Anschluss an den Vortrag mitzudiskutieren und Fragen zu stellen.

Alle Veranstaltungen der Ringvorlesung sind kostenfrei und  beginnen jeweils dienstags um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Terminübersicht: 

  • 22.10.2024, CityKirche (Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal): Ökozid: Shell und das Nigerdelta; Peter Emorinken-Donatus (freier Journalist, Greenpeace Deutschland)
  • 05.11.2024, Bergische Universität, Hörsaal 13 (Gebäude L, Raum L.09.21, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal): Klimakonferenz in Baku – Kommt das neue Finanzierungsziel?; Zahra Pischnamazzadeh (Fridays for Future Deutschland), Carsten Elsner (Wuppertal Institut)
  • 19.11.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal): Vorbild Rojava – Soziale Ökologie mitten im Krieg; Kerstin Medya Rosan (Kurdischer Frauenverein Viyan), Diren Yeşil (Bergische Universität) 
  • 03.12.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal): Building resilience in the Global South; Rosebella Nyumba (Bergische Universität), Madeleine Raabe (Wuppertal Institut)
  • 14.01.2025, Aula des Wuppertal Instituts (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal): Earth for All Deutschland – Ganzheitliche Ansätze für Klimaschutz und Nachhaltigkeit; Peter Hennicke (Wuppertal Institut, Mitglied des Club of Rome), Jacqueline Klingen (Wuppertal Institut)

Aufgrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten für den letzten der Termin der Ringvorlesung "Earth for All Deutschland" bitten wir bei diesem Termin ausnahmsweise um eine Anmeldung: https://forms.gle/CVKb5NTQWyrT9R6X9.

Weitere Information zur Anrechnung der Ringvorlesung im Modul Transformation und Nachhaltigkeit finden Sie hier.

Tagungsreihe: Psychologie & Transformation

Bild: freepik.com

Bild: freepik.com

Eine Forschung-Praxis-Austauschreihe

Während technische und auch politische Ansätze für eine sozial und ökologisch zukunftsfähigere Gestaltung unserer Gesellschaft zunehmend bereit liegen, stoßen viele Akteur:innen bei der Umsetzung dieser Ansätze auf Hindernisse sozialer und psychologischer Art. 

Vor diesem Hintergrund möchten wir den Austausch über Erkenntnisse aus sozial-, kognitions- und umweltpsychologischer Forschung fördern

Dazu organisiert die NGO Germanwatch in Kooperation mit dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) der Bergischen Universität Wuppertal eine Reihe von drei Fachtagungen in 2024 und einer Fachkonferenz in 2025. Wir bringen renommierte Wissenschaftler:innen aus Psychologie, Verhaltens- und Kommunikationswissenschaften zusammen mit Praktiker:innen, die Transformationsprozesse in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorantreiben. 

Ziel dieser Reihe ist es, Einblicke in relevante Forschungsergebnisse aus der Psychologie und daran angrenzenden Wissenschaften zu geben und die Anwendung in der Entwicklung, Durchführung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsprojekten zu fördern. Dabei geht es um die Erklärung von Zusammenhängen zwischen menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten im Umgang mit Nachhaltigkeitskrisen und -Lösungsansätzen. Außerdem sollen relevante Themen und Forschungsfragen aus der Praxis an die psychologische Nachhaltigkeitsforschung zurückgespiegelt werden.

Wir laden Sie – ob als Praktiker:in oder Wissenschaftler:in – ganz herzlich ein, bei diesem Austausch dabei zu sein!

Termine der Fachtagungen:

Die Programme der späteren Fachtagungen stellen wir bereit, sobald die jeweiligen Referent:innen und Vortragsthemen feststehen.

Anmeldung:

Die Teilnahme an den Fachtagungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und für jede Fachtagung einzeln vorzunehmen (siehe Links oben). Ob Sie an einer oder mehreren Fachtagungen teilnehmen, steht Ihnen frei.

Veranstaltungsort:

Das Gästehaus der Bergischen Universität
Rainer-Gruenter-Str. 3
42119 Wuppertal

Kontakt bei Fragen & Anmerkungen:

Dr. Katja Thiele (thiele[at]germanwatch.org), Marie Heitfeld (heitfeld[at]germanwatch.org) & Laetitia Franzke (transzent[at]uni-wuppertal.de)

Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 6

Ringvorlesung nimmt urbane Transformationsprozesse in den Blick

Das transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal laden gemeinsam mit dem Wuppertal Institut zur sechsten Runde der Vorlesungsreihe “Klimakrise und Nachhaltigkeit” ein

Neben der notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels stehen Städte vor vielen weiteren Herausforderungen. Dies macht sich etwa bei der verschleppten Mobilitäts- und Wärmewende oder dem angespannten Wohnungsmarkt bemerkbar. Während der Ringvorlesung “Klimakrise und Nachhaltigkeit” im Sommersemester 2024 beleuchten die Referierenden verschiedene Dimensionen urbaner Transformationsprozesse und stellen   außerdem die Praxisperspektive vor. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 16. April und dem 2. Juli 2024 statt.

Auch wenn die Klimakrise ein globales Phänomen ist, das globale Antworten erfordert, kommt es bei der Umsetzung ganz zentral auf die lokale Ebene an. Verschiedene Akteur*innen haben gezeigt, dass man auf kommunaler Ebene erfolgreich transformative Schritte für den Klimaschutz gehen kann – idealerweise gleichzeitig im Verbund mit der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen: Die Bürgermeisterin von Paris etwa schränkt die Autonutzung ein, fördert den Fahrradverkehr und lässt Schnellstraßen zu Parks umbauen. Trotzdem – oder gerade deshalb – gewann sie ihre Wiederwahl mit großem Vorsprung. Denn die Maßnahmen sparen CO2-Emissionen ein und erhöhen gleichzeitig die Aufenthaltsqualität in der Stadt.

Bei der Ringvorlesung geht es bei den sieben Terminen von April bis Juli um verschiedene Bereiche der Kommunalpolitik, der Quartiersentwicklung und des zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Veranstaltungen bieten einen Raum, um beispielsweise die folgenden zentralen Fragen zur Transformation unserer Städte – und im Speziellen der Stadt Wuppertal – zu diskutieren: Wie wollen wir unsere Mobilität zukünftig gestalten, wie können wir nachhaltig wirtschaften, wohnen und arbeiten? 

Zum Auftakt der Ringvorlesung findet am 16. April 2024 um 18 Uhr in der CityKirche Elberfeld eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation“ statt: Die Redner*innen diskutieren Best-Practice-Beispiele für urbane Transformationsprozesse aus zivilgesellschaftlicher und aktivistischer Perspektive. Interessierte sind eingeladen mitzudiskutieren und ihre Perspektiven für die nachhaltige Zukunft Wuppertals einzubringen. 

Die Veranstaltungen beginnen jeweils dienstags um 18 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene, in der CityKirche, im Pina Bausch Zentrum oder am Wuppertal Institut statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieses Mal gibt es folgende Termine:

  • 16.04.2024, CityKirche (Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal) Podiumsdiskussion: Kommunen in der sozial-ökologischen Transformation mit Linda Kastrup (FFF Deutschland), Martin Sammler (Kommunalverwaltung Saerbeck) & Martina Schillings (Innovation City Management, Bottrop)
  • 23.04.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal) Klimagesunde Ernährung: Wie unser Essen die Umwelt beeinflusst? mit Lena Hennes (Wuppertal Institut) & Stefan König (Hof Sackern)
  • 07.05.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal) Mobilitätswende lokal gestalten: Wird Wuppertal zur Fahrradstadt? mit Helena Bauer (Wuppertal Institut) & Felix Wurm (Mirker Schrauba)
  • 28.05.2024, Wuppertal Institut (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal) Wärmewende – besser spät als nie! Heizen ohne Öl und Gas in energieeffizienten Gebäuden mit Dietmar Schüwer (Wuppertal Institut) & Gaby Schulten (AG Wärmewende im Quartier, Ölberg eG)
  • 11.06.2024, Pina Bausch Zentrum (Bundesallee 260, 42103 Wuppertal) Kreativität und Ästhetik für Nachhaltigkeit: Wie gelingt die Transformation im Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Wissenschaft? mit Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) & Bettina Milz (Pina Bausch Zentrum)
  • 25.06.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal) Bildung für Nachhaltige Entwicklung meets Wuppertal – Bestehende Angebote und Perspektiven eines Bildungskonzepts mit Andreas Keil (BUW) & Stefanie Morgenroth (Junior Uni)
  • 02.07.2024, AStA-Ebene (Ebene ME.04, Max-Horkheimer-Straße 15, 42119 Wuppertal) Städte im Kreislauf – reparieren, recyclen und reduzieren von Ressourcen mit Imke Schmidt (Wuppertal Institut) & Mats Welzbacher (SEG Solingen, Projekt bergisch circular)

Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol.5

Die größte Herausforderung bei der Bewältigung der Klimakrise ist es, das Tempo für die notwendigen Transformationsprozesse zu erreichen. Dies erfordert eine angemessene und konsequente Klimapolitik, die sich demokratisch auf ausreichende und konkrete Maßnahmen einigt. Die fünfte Ausgabe der Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“ beschäftigt sich daher an sieben Terminen unter anderem mit folgenden Fragen: Wie kann die Beteiligung der Zivilgesellschaft helfen, eine nachhaltige Gestaltung und eine Stärkung der Demokratie zu bewirken? Wie kommen wir von einem Weltuntergangs-Szenario zu einem konstruktiven Transformationsprozess? Und welche Lösungen liefern konkrete wissenschaftliche Projekte und Studien? 

Die Ringvorlesung, ist ein spannendes Angebot an Studierende-, aber auch an alle anderen Interessierten, sich mit der Klimakrise aus der Perspektive möglichst vieler Fachgebiete zu beschäftigen, von denen einige bislang keinen Raum im Klimadiskurs erhalten haben. In der Ringvorlesung präsentieren Forschende ihre Ergebnisse und zeigen dabei auch Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auf. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit den Referierenden Fragen zu stellen und die Themen der Veranstaltung zu diskutieren. 

Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04), aber auch in der CityKirche sowie in der Aula des Wuppertal Instituts statt.

Dieses Mal gibt es folgende Termine:

  • 17.10.2023 18Uhr (City Kirche) Maren Urner: Klimaleugnung und Weltuntergangsstimmung adé: Warum die Bewältigung der Klimakrise (immer) im Kopf beginnt!
  • 24.10.2023 18Uhr (AStA Ebene) Elisabeth Badenhoop, Katharina Gröne: Klimakrise, globale Ungleichheit & Migration: Wie schaffen wir soziale Gerechtigkeit?
  • 7.11.2023 18Uhr (AStA Ebene) Detlef Sack, Lynn Verheyen: Stadt der Zukunft: Nachhaltigkeit, Partizipation und urbane Governance.
  • 21.11.2023 18Uhr (AStA Ebene) Anna Leuschner, Wolfgang Obergassel: Leugnen, Verharmlosen, Verzögern: Kommunikationsstrategien organisierter Interessen in der Klimapolitik.
  • 5.12.2023 18Uhr (AStA Ebene) Jochen Stiebel, Ben Best & Johannes Thema: Mit Suffizienz Klimaziele sicher erreichen: das Beispiel des CLEVER Szenarios.
  • 19.12.2023 18Uhr (Aula des Wuppertal Instituts) Jörg Rinklebe, Anja Bierwith: (Un)Gesunde Städte: Wasser, Boden und nachhaltige Stadtentwicklung.
  • Terminänderung: 30.01.2024 18Uhr (AStA Ebene) Laura Behrmann, Markus Kühlert: Nachhaltigen Konsum ermöglichen - eine Gemeinschaftsaufgabe?

Promovierendentage Transformation und Nachhaltigkeit am Wuppertal Institut

TrafoNa-Promovierendentage Vol. I

Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2023 finden die ersten TrafoNa-Promovierendentage zum Thema "Transformation und Nachhaltigkeit" in Wuppertal statt. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie verorte ich mich innerhalb meiner Disziplin? Wie gehe ich mit interdisziplinären Anforderungen meines Themas um? Welche Rolle spielt Transdisziplinarität für meine Forschung? Wo publiziere ich und für wen schreibe ich? Welche Berufswege innerhalb und außerhalb von Wissenschaft gibt es? Wie positioniere ich mich zwischen Wissenschaft und Praxis, Forschung und Aktivismus?

Von Mittwochabend bis Freitagnachmittag erwarten die Teilnehmenden Austauschrunden, eine Exkursion zu einem transdiziplinäre Forschungsprojekt, ein Kaminabend zu Berufsperspektiven, eine Peer-Schreibberatung und die Arbeit am eigenen Text, ein Troubleshooting WalkShop zu individuellen Herausforderungen sowie ein Skillsharing-Workshop rund um das Publizieren von Journal-Artikeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende aller Disziplinen, die zu Fragen von Nachhaltigkeits-Transformationen arbeiten. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich, die bis zum 15. September 2023 im nachfolgenden Link möglich ist. Die Zu- und Absagen erhalten die Bewerber*innen bis zum 20. September.

Die Veranstaltung findet in der Aula des Wuppertal Instituts (Döppersberg 19, 42103) statt. Die Workshop- und Vortragssprache ist Deutsch, Gespräche und Diskussionen können auch auf Englisch geführt werden. Die Anreise mit der Bahn (2. Klasse) sowie zwei Übernachtungen in Wuppertal (bis maximal 80 Euro pro Nacht) können für Promovierende ohne Förderungsmöglichkeiten durch die Heimatinstitution oder bei Stipendiat*innen durch die jeweiligen Förderwerke übernommen werden. Etwaige Rückfragen beantwortet Britta Acksel, deren Kontaktdaten ebenfalls im unten aufgeführten Link zu finden sind.

Die TrafoNa-Promovierendentage sind Teil des von der Zempelin Stiftung geförderten Projekts TrafoNa und finden in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung, der NRW School of Governance und der tdAcademy statt.

Weitere Informationen: wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8198

Wissenschaftlicher Kongress: "Clean Environment. Human Health. Our Future."

Vom 6. - 10. September 2023 findet an der Bergischen Universität Wuppertal ein gemeinsamer Kongress aus ICOBTE (International Conference Biogeochemistry of Trace Elements) und ICHMET (International Conference Heavy Metals in the Environment) unter dem Motto "Clean Environment. Human Health. Our Future." statt.

Unter der Schirmherrinenschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzingr und der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rinklebe bringt die ICOBTE & ICHMET 2023 bringt über 1.000 führende Wissenschaftler*innen aus 76 Ländern sowie Akteur*innen aus Politik und Wirtschaft zusammen – der ideale Rahmen, um:

  • neueste Erkenntnisse auszutauschen und zu diskutieren
  • umweltrelevante Spitzentechnologien zu entwickeln
  • Zukunftsthemen abzuleiten
  • nachhaltige Handlungsstrategien zu entwerfen
  • Umweltpolitik aktiv mitzugestalten.

Kontakt & Eventorganisation:
Bergische Universität Wuppertal
Boden- und Grundwasser-Management
Pauluskirchstraße 7
42285 Wuppertal
Konferenz-Sekretariat: icobteichmet23@uni-wuppertal.de

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit" im Sommersemester 2023

Um zentralen Herausforderungen wie der Klimakrise wirksam zu begegnen, bedarf es eines fächerübergreifenden Diskurses. Gerade das zeichnet auch die nun startende Ringvorlesung aus: Sowohl Forschende aus naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen als auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften beteiligen sich daran. Anders als bei klassischen Vorlesungen zielen diese Veranstaltungen darauf ab, der Klimaforschung in der Lehre einen höheren Stellenwert zu geben. Die Ringvorlesung also als ein spannendes Angebot an Studierende-, aber auch an alle anderen Interessierten, sich mit der Klimakrise aus der Perspektive möglichst vieler Fachgebiete zu beschäftigen, von denen einige bislang keinen Raum im Klimadiskurs erhalten haben. Geplant sind kurze Impulsvorträge von jeweils zwei Wissenschaftler*innen zu einem gemeinsamen Forschungsthema. Anschließend wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.

Alle Veranstaltungen beginnen dienstags um 18:00 Uhr und finden an der Bergischen Universität am Campus Grifflenberg auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04), aber auch in der CityKirche sowie in der Aula des Wuppertal Instituts (Döppersberg 19) statt.

Die Termine und Themen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Mit der Ringvorlesung setzen die beteiligten Partner*innen wichtige Akzente in einem Themenbereich, in dem es heute darauf ankommt, Tempo zu machen, denn: “Das von der Staatengemeinschaft 2015 in Paris gesetzte Ziel, die Erhöhung der Weltmitteltemperatur auf maximal 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, droht schon in wenigen Jahren verfehlt zu werden. Die Wissenschaft kann und muss einen Beitrag dazu leisten, damit wir schnell auf den notwendigen Transformationspfad einschwenken”, betont Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos über #UniWuppertal: