Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit

Die 9. Auflage der Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit für das Wintersemester 2025/26 ist aktuell in Planung. Sie wird gemeinsam vom Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), dem Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und den Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal sowie dem Wuppertal Institut organisiert.

Die kommende Auflage der Veranstaltungsreihe wird sich mit Zukunftsvisionen aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen. Neben der Mobilitätswende werden unter anderem auch Katastrophenschutz und Digitalisierung eine Rolle spielen. Das genaue Programm wird in Kürze veröffentlicht; die Termine stehen bereits fest.

Termine im Wintersemester 2025/26:

  • 28.10.2025, vsl. im Pina Bausch Zentrum
  • 04.11.2025, Hörsaal 2
  • 02.12.2025, Hörsaal 2
  • 16.12.2025, Hörsaal 2
  • 13.01.2026, Hörsaal 2
  • 27.01.2026, Hörsaal 2 oder Aula des Wuppertal Instituts

Feedback und Aufzeichnungen aus dem Sommersemester 2025:

Allgemeine Hinweise zu den Anrechnungsmöglichkeiten: 

  • Die Ringvorlesung ist im kombinierten Bachelor im Optionalbereich im Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar (eine Anmeldung per E-Mail ist dazu ausreichend, weitere Informationen s. unten).
  • Seit dem Sommersemester 2025 ist erstmals auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich (begrenzte Plätze; Anmeldung über Studilöwe notwendig).
  • Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent[at]uni-wuppertal.de wenden.

Modul "Transformation und Nachhaltigkeit"

Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden. Die Anrechnung ist eher als Bonus zu verstehen, die Vorträge sind für alle interessant.

Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.

Um das Modul ablegen zu können, müssen drei Lehrveranstaltungen ausgesucht werden. (Nach der neuen Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.

Je nach Prüfungsordnung ist das Modul wiefolgt aufgebaut:

PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP.

PO 2021:
Modul OPB307a, 10 LP insgesamt,  2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP

Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs.

Bei weiteren Fragen zur Anrechnung können Sie sich an transzent{@}uni-wuppertal.de wenden.
Weitere Fragen zur Organisation der Ringvorlesung beantwortet das Referat für politische Bildung des AStAs (politische.bildung{@}asta.uni-wuppertal.de).