Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit Vol. 8

Die Vorträge im Sommersemester 2025 setzen an der Erkenntnis an, dass das Erreichen von Umwelt- und Klimaschutzzielen nur über einen Gemeinschaftsakt möglich ist. Um Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln, von der alle Menschen profitieren, braucht es Erkenntnisse aus unterschiedlichen (Fach-)Richtungen, die zusammengedacht werden. Dazu will die Ringvorlesung ihren Beitrag leisten. Sie bietet Teilnehmenden neben fundierten Fakten auch spannende Einblicke in die aktuelle Forschung der beteiligten Institutionen rund um die sozial-ökologische Transformation. Daneben dient die Ringvorlesung als Plattform für Diskussionen über effektive Lösungsbeiträge aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Ringvorlesung beleuchtet Grundsätzliches wie die Zusammenhänge zwischen Demokratie, Bildung, sozialer Gerechtigkeit und dem Klimaschutz. Und sie spricht ebenso über ganz konkrete Ansätze: zum Beispiel, wie grüne Chemie dabei hilft, der fortschreitenden Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie hier. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 6. Mai 2025 und dem 1. Juli 2025 statt.
Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar. Im Sommersemester 2025 ist erstmalig auch eine Anrechnung im Lehramt im Modul BIL305 Erziehung und Bildung möglich (begrenzte Plätze; Anmeldung über Stuilöwe notwendig). Eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen, sind ausdrücklich alle Studierenden und auch die lokale Bevölkerung. Bei Fragen zur Anrechnung können sich Studierende per E-Mail an transzent[at]uni-wuppertal.de wenden.
Modul "Transformation und Nachhaltigkeit"
Die Ringvorlesung ist im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar, kann aber von allen Studierenden besucht werden. Die Anrechnung ist eher als Bonus zu verstehen, die Vorträge sind für alle interessant.
Das Modul ist im Kombi-BA akkreditiert, das bedeutet, bei erfolgreichem Bestehen wird es im Transcript of Records als Anhang des BA-Zeugnisses aufgenommen.
Um das Modul ablegen zu können, müssen drei Lehrveranstaltungen ausgesucht werden. (Nach der neuen Prüfungsordnung 2021/2022 nur noch zwei). Dabei ist es wichtig, dass sowohl die geistes-/kulturwissenschaftliche Perspektive und die naturwissenschaftlich-/technische Perspektive abgedeckt wird. Die Ringvorlesung bedient beide Perspektiven.
Je nach Prüfungsordnung ist das Modul wiefolgt aufgebaut:
PO 2015:
Modul POL104, 12 LP insgesamt, 3 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen mit 3 LP.
PO 2021:
Modul OPB307a, 10 LP insgesamt, 2 Lehrveranstaltungen á 3 LP, Modulabschlussprüfung Hausarbeit zu einer der gewählten Lehrveranstaltungen (Ausnahme Ringvorlesung) mit 4 LP
Außerdem können im Rahmen des Moduls sämtliche Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit angerechnet werden. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kurs.
Bei weiteren Fragen zur Anrechnung können Sie sich an transzent{@}uni-wuppertal.de wenden.
Weitere Fragen zur Organisation der Ringvorlesung beantwortet das Referat für politische Bildung des AStAs (politische.bildung{@}asta.uni-wuppertal.de).