Ziele und Tätigkeitsfelder
Mit der Einrichtung des Zentrums verfolgt die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die Zielsetzung, ein auf internationalem Niveau sichtbares Kompetenzzentrum für die Erforschung von Transformationsprozessen zu schaffen und vorhandene Kompetenzen in der Nachhaltigkeitsforschung an der BUW sowie in der Region zu bündeln. Aus diesem Grund erfolgt eine Kernpartnerschaft mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI) in Sinne des bestehenden Kooperationsrahmenvertrages zwischen der BUW und dem WI.
Das Zentrum ist überwiegend forschungsorientiert. Es strebt darüber hinaus innovative Lehrkonzepte an, um Persönlichkeitsbildung und Qualifikationen zu verbessern. Ausgehend von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern der BUW und den Kompetenzen in angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung des Wuppertal Instituts als den Kernpartnern, will das Zentrum den Austausch zwischen Sozial- und Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften fördern, um die Voraussetzungen grundlegender Veränderungen vergleichend zu analysieren und Handlungsansätze in Richtung einer Nachhaltigkeitsverbesserung im Sinne des gestaltungsorientierten Leitbildes der BUW abzuleiten.
Im Sinne der transformativen Wissenschaft und transdisziplinärer Forschung schlägt das Zentrum zudem die Brücke von der Universität zur Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft Wuppertals und der Region. Hierfür geht das Zentrum Forschungskooperationen mit lokalen und regionalen Praxispartnern ein. Es organisiert gemeinsame Veranstaltungen, um Forschungsprozesse und -ergebnisse mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
Mit der Einrichtung des Zentrums verfolgt die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die Zielsetzung, ein auf internationalem Niveau sichtbares Kompetenzzentrum für die Erforschung von Transformationsprozessen zu schaffen und vorhandene Kompetenzen in der Nachhaltigkeitsforschung an der BUW sowie in der Region zu bündeln. Aus diesem Grund erfolgt eine Kernpartnerschaft mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI) in Sinne des bestehenden Kooperationsrahmenvertrages zwischen der BUW und dem WI.
Das Zentrum ist überwiegend forschungsorientiert. Es strebt darüber hinaus innovative Lehrkonzepte an, um Persönlichkeitsbildung und Qualifikationen zu verbessern. Ausgehend von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern der BUW und den Kompetenzen in angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung des Wuppertal Instituts als den Kernpartnern, will das Zentrum den Austausch zwischen Sozial- und Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften fördern, um die Voraussetzungen grundlegender Veränderungen vergleichend zu analysieren und Handlungsansätze in Richtung einer Nachhaltigkeitsverbesserung im Sinne des gestaltungsorientierten Leitbildes der BUW abzuleiten.
Im Sinne der transformativen Wissenschaft und transdisziplinärer Forschung schlägt das Zentrum zudem die Brücke von der Universität zur Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft Wuppertals und der Region. Hierfür geht das Zentrum Forschungskooperationen mit lokalen und regionalen Praxispartnern ein. Es organisiert gemeinsame Veranstaltungen, um Forschungsprozesse und -ergebnisse mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren.
Folgende Aufgaben verfolgt das Zentrum zu Erreichung seiner Ziele:
- Es initiiert und koordiniert Projekte seiner Mitglieder im Sinne der Leitidee des Zentrums.
- Es fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch transdisziplinär angelegte Promotions- und Habilitationsprojekte sowie durch eine aktive Einbeziehung in Projekte und innovative Lehrkonzepte.
- Es arbeitet über Methoden der Transformationsforschung und leistet Beiträge zur Umsetzung der transformativen Forschung.
- Es veranstaltet transdisziplinäre Seminarreihen und Lehrveranstaltungen in Kooperation mit den beteiligten Fachbereichen und dem WI.
- Es koordiniert und unterstützt Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen und -netzwerken außerhalb und innerhalb der BUW sowie zwischen Wissenschaft und Praxis.
- Durch verschiedenartige Publikationen und Kommunikationen trägt es zur Dissemination von wissenschaftlichen Ergebnissen in eine breite interessierte Öffentlichkeit und zum Wissensaustausch in Fachkreisen bei.
Als interdisziplinäres Zentrum der BUW liegt das Hauptaugenmerk des transzent auf der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Neben disziplinären und interdisziplinären Forschungsansätzen verwendet das TransZent insbesondere transdisziplinäre und transformative Forschungsansätze und trägt zu deren konzeptioneller und methodischer Weiterentwicklung bei. Thematisch konzentrieren sich die Mitglieder des transzent zurzeit auf die Bereiche Regionales Wirtschaften, Nachhaltige Mobilität & Energie, Politische Ökonomie & Gesellschaftstheorie sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die Forschungsprojekte des transzent sind i.d.R. drittmittelfinanziert.
In der Lehre koordiniert das TransZent die Lehrveranstaltungen der BUW mit Nachhaltigkeitsbezug und zertifiziert die erfolgreiche Belegung selbiger mit dem TransZent-Zertifikat. Das Zentrum unterstützt Service Learning und führt eine Liste mit interdisziplinären Abschlussarbeitsthemen mit Nachhaltigkeits- und Transformationsbezug.
Der wechselseitige Wissenstransfer in Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft wird durch die Netzwerkarbeit des Zentrums, öffentlichen Veranstaltungen in der Stadt, transdisziplinäre Forschungsprojekte mit Praxispartnern und eine intensive Arbeit mit Geflüchteten gewährleistet.