Gelungener Auftakt der 8. Ringvorlesung „Klimakrise & Nachhaltigkeit“

09.05.2025|11:49 Uhr

Vier Personen sitzen auf Stühlen auf einer Bühne. Von Links nach rechts: Joschi Wolf, Emilia Blank, Julius Merkens, Lea Hochkirchen. Emilia Blank spricht in ein Mikrophon.

© Jan Klein

Joschi Wolf steht auf einer Bühne und redet in ein Mikrophon. Im Hintergrund ist eine Präsentation zu sehen, die das Reichstagsgebäude zeigt.

Der Auftaktstermin des achten Durchgangs der Ringvorlesung Klimakrise & Nachhaltigkeit am Dienstag war ein voller Erfolg. Unter dem Titel „Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit“ sprachen Joschi Wolf (FragDenStaat) und Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal) vor einem interessierten Publikum.

Emilia Blank steht auf einer Bühne hinter einem Pult, an dem ein Plakat der Ringvorlesung hängt. Sie spricht in ein Mikrophon. Die Präsentation im Hintergrund zeigt ein Schema, wie Bürger*innenräte funktionieren.

Die Veranstaltung bot Einblicke in die Rolle von Transparenz, Datenzugang und demokratischer Teilhabe im Kontext der Klimakrise. Darüber hinaus wurden zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie der Rechtsruck, der Zustand unserer Demokratie, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie der Abbau von Hürden für demokratische Beteiligung diskutiert. Die Vortragenden zeigten, wie offene Informationen und Bürger*innenräte zu besseren klimapolitischen Maßnahmen und einer guten Debattenkultur beitragen können. 

Die Ringvorlesung wird in den kommenden Wochen mit weiteren interdisziplinären Beiträgen fortgesetzt. Beim nächsten Termin am 27. Mai um 18 Uhr in Hörsaal 13 am Campus Grifflenberg der Bergischen Universität wird es um das Thema „Grüne Chemie als Antrieb für die Kreislaufwirtschaft“ gehen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier.