Auftakt der Ringvorlesung: Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit

05.05.2025|12:45 Uhr

Die 8. Runde der Ringvorlesung startet am 6. Mai mit Joschi Wolf (FragDenStaat) und Emilia Blank (Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung, Uni Wuppertal). Ihr Thema: "Offene Daten, offene Debatte: Beteiligung und Information als Schlüssel zur Klimagerechtigkeit". Wie können Bürger*innenbeteiligung und Transparenz helfen, unsere Zukunft gerechter zu gestalten? Und wie wird der Zugang zu Umweltinformationen ein zentraler Hebel für Klimagerechtigkeit? Findet es heraus – in der CityKirche Elberfeld in Wuppertal!

Bei der Ringvorlesung gibt es zwei kurze Inputs, die anschließend gemeinsam diskutiert werden.

Joschi Wolf wird uns erzählen, wie mit FragDenStaat Umweltinformationen befreit werden können: Was wurde bei den Verhandlungen zu Entschädigungssummen für Braunkohlebetreiber besprochen? Wie viel Wasser verbrauchen große Konzerne? Mit welchen Lobbyisten traf sich Olaf Scholz und erinnert sich daran nicht mehr?
Wir helfen der Erinnerung auf die Sprünge und bringen Licht ins Dunkel der Behörden. Denn Informationen sind Grundlage jeder guten Kampagne: Egal ob dubiose Deals eines Braunkohlekonzerns, die Verschmutzung von Grundwasser durch Unternehmen oder die rechtlichen Grundlagen von Räumungen wie in Lützerath: Wir wollen darüber reden, warum es auch für Umwelt- und Klimagerechtigkeit wichtig ist, Informationen, die beim Staat liegen, zu befreien. Wir stellen Informationsfreiheitsrechte mit Fokus auf Umweltinformationen als rechtliches Instrument vor und geben eine Einführung in den Klima-Helpdesk von FragDenStaat.

Emilia Blank wird folgenden Fragen nachgehen: 
In den letzten Jahren gab es in Deutschland einen „Bürgerrats-Boom“. Neben der steigenden Anzahl der Verfahren ist auffällig, dass sich in Deutschland und Europa vermehrt Bürgerräte zum Thema Klima und verwandten Themenbereichen wie Mobilität und der Energiewende konstituieren. Aber sind Bürgerräte, oder auch ein Gesellschaftsrat- wie ihn die Letzte Generation forderte-  zur Bearbeitung der Klima-Krise das Mittel der Wahl? Was können (Klima-) Bürgerräte leisten, wo liegen die Grenzen?

Referent*innen:

Joschi Wolf ist Klimareferent*in bei FragDenStaat. They ist Journalist*in, Bildungsreferent*in und Umweltingenieur*in und ist seit über zehn Jahren in der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.

Emilia Blank ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Sie forscht zu  Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Deliberative-demokratischen Verfahren, insbesondere in den Themenfeldern Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit sowie den Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools und künstlicher Intelligenz in Bürgerräten.

Anrechnung für Studierende:

NEWS: Ab dem Sommersemester 2025 ist es auch möglich sich die Ringvorlesung im Modul „BIL305 Erziehung und Bildung“ im Lehramts-Optionalbereich anrechnen zu lassen! Leider ist das Modul in diesem Semester bereits vollständig belegt, es wird aber auch in kommenden Semestern möglich sein die Modulkomponenten BIL305.bne-a & -b zu belegen. Weitere Informationen finden sich im Moodle-Kurs. Bei Fragen wendet euch bitte an Jutta Bedehäsing von der School of Education.

Die Ringvorlesung ist außerdem im kombinatorischen Bachelor im Optionalbereich auf das Modul „OPB307 Transformation und Nachhaltigkeit“ anrechenbar. Die Prüfungsleistung hat sich seit dem letzten Durchgang geändert, alle Informationen finden sich im Moodle-Kurs zu diesem Modul.

Die Anrechnung ist eher ein Bonus - alle Interessierten sind zu den Veranstaltungen der Ringvorlesung eingeladen!